Finanzplanung für Unternehmer

Entwickeln Sie praktische Budgetierungs­fähigkeiten, die Ihr Geschäft voranbringen – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung

Beratungsgespräch vereinbaren

Ihr Lernweg zur finanziellen Kontrolle

Unser strukturiertes Programm führt Sie Schritt für Schritt durch alle wichtigen Aspekte der Unternehmensfinanzplanung. Jede Phase baut systematisch auf der vorherigen auf.

Phase 1

Grundlagen der Budgetplanung

Hier lernen Sie die Basics: Wie unterscheidet sich Unternehmens- von Privatbudgetierung? Welche Kostenkategorien gibt es wirklich? Wir arbeiten mit echten Zahlen aus verschiedenen Branchen und zeigen Ihnen, worauf es ankommt.

Kostenarten verstehen Budgetstrukturen Erste Kalkulationen
Phase 2

Cashflow-Management

Das A und O jedes Unternehmens: flüssig bleiben. Sie entwickeln Systeme zur Überwachung Ihrer Liquidität und lernen, Engpässe rechtzeitig zu erkennen. Wir nutzen bewährte Tools und Methoden aus der Praxis.

Liquiditätsplanung Zahlungszyklen Krisenvorsorge
Phase 3

Strategische Finanzplanung

Über den Alltag hinausdenken: Wie finanzieren Sie Wachstum? Welche Investitionen lohnen sich wirklich? Hier entwickeln Sie längerfristige Strategien und lernen, verschiedene Szenarien durchzurechnen.

Investitionsplanung Wachstumsfinanzierung Risikobewertung
Phase 4

Controlling und Optimierung

Zahlen verstehen und Schlüsse ziehen: Sie lernen, Ihre Kennzahlen richtig zu interpretieren und daraus konkrete Maßnahmen abzuleiten. Continuous improvement für Ihre Finanzen.

KPI-Analyse Abweichungsanalyse Prozessoptimierung

Lernen Sie von Praktikern

Unsere Dozenten bringen jahrelange Erfahrung aus unterschiedlichen Branchen mit. Sie haben selbst Unternehmen aufgebaut, durch Krisen geführt und wissen, wovon sie sprechen.

Dozent Holger Waldmann

Holger Waldmann

Finanzexperte & Gründer

Nach 15 Jahren als CFO in verschiedenen Mittelstandsunternehmen gründete Holger 2019 sein eigenes Beratungsunternehmen. Seine Spezialität: komplexe Finanzthemen verständlich erklären. "Budgetplanung ist kein Hexenwerk – man muss nur wissen, wo man anfängt."

Dozent Marcus Bergfeld

Marcus Bergfeld

Controller & Startup-Mentor

Marcus hat über 200 Startups bei ihrer Finanzplanung begleitet und kennt die typischen Stolperfallen. Er bringt viel Praxiserfahrung mit und arbeitet gerne mit konkreten Beispielen. "Jedes Unternehmen ist anders – aber die Grundprinzipien bleiben gleich."

Dozent Dr. Andreas Thiem

Dr. Andreas Thiem

Wirtschaftsprüfer & Trainer

Andreas kombiniert theoretisches Wissen mit jahrelanger Beratungspraxis. Als Wirtschaftsprüfer hat er hunderte von Jahresabschlüssen geprüft und weiß, wo Unternehmen finanziell ins Straucheln geraten. Sein Motto: "Transparenz schafft Sicherheit."

Praxisorientiert

Mit echten Geschäftszahlen arbeiten

Vergessen Sie theoretische Beispiele aus dem Lehrbuch. Wir arbeiten mit anonymisierten, aber echten Daten aus verschiedenen Branchen. So lernen Sie, wie sich Budgetplanung in der Gastronomie von der im Online-Handel unterscheidet.

  • Fallstudien aus über 15 verschiedenen Branchen
  • Anonymisierte Originaldaten echter Unternehmen
  • Branchenspezifische Besonderheiten verstehen
Finanzanalyse mit echten Geschäftsdaten
Individuell

Ihre persönlichen Herausforderungen im Fokus

Jedes Unternehmen hat andere Ausgangssituationen. Deshalb arbeiten wir nicht nur mit Standardbeispielen, sondern Sie können auch Ihre eigenen Zahlen mitbringen – selbstverständlich unter strengster Vertraulichkeit behandelt.

  • Optional: Analyse Ihrer eigenen Geschäftszahlen
  • Persönliche Beratung zu spezifischen Situationen
  • Entwicklung individueller Lösungsansätze
Individuelle Finanzberatung und Mentoring

Fortschritt messbar machen

Lernen ist das eine – anwenden das andere. Unser Bewertungssystem hilft Ihnen dabei, Ihr neues Wissen systematisch zu festigen und in die Praxis umzusetzen.

Praxisprojekte

Sie entwickeln einen vollständigen Budgetplan für ein Beispielunternehmen und erhalten detailliertes Feedback von den Dozenten.

Peer-Review

Andere Teilnehmer bewerten Ihre Lösungsansätze – und Sie deren. Das schärft den Blick für verschiedene Herangehensweisen.

Reflexionsgespräche

In kleinen Gruppen diskutieren Sie Ihre Erkenntnisse und Herausforderungen. Oft entstehen hier die wertvollsten Einsichten.

Jetzt informieren